Monopolkapitalismus

Monopolkapitalismus
1. Charakterisierung: Im  Marxismus-Leninismus Phase des  Kapitalismus, die seit etwa 1870 dem  Konkurrenzkapitalismus folgen soll. Beschrieben wird sie durch eine ausgeprägte  Zentralisation des Kapitals und durch die Verschmelzung des Bank- mit dem Industriekapitals durch gegenseitige Beteiligung, zumeist in der Rechtsform der AG („Finanzoligarchie“). Innerhalb dieser Unternehmen erlangten die angestellten Manager eine wachsende Selbstständigkeit, wodurch die Eigentümer (Kapitalisten) zu funktionslosen und ökonomisch überflüssigen „Geldkapitalisten“ degradiert würden. Dieser Funktionsverlust des privaten Kapitaleigentums sowie die durch die Zentralisation verursachte umfassende „Vergesellschaftung“ der Produktion, d.h. der hohe Grad der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsteilung, wird als unmittelbare Vorstufe zum  Sozialismus angesehen.
- 2. Beurteilung: Die nachträgliche Einführung der Monopolkapitalismustheorie in das Marx'sche Entwicklungsschema ( historischer Materialismus) ist als Ad-hoc-Hypothese zu werten, durch die es trotz zuwiderlaufender Erfahrungen gestützt werden soll ( Imperialismus,  Staatsmonopolkapitalismus,  Spätkapitalismus).
- Die zu der fraglichen Zeit, z.B. in Deutschland, tatsächlich beobachtbare Vermachtung der Märkte durch Monopole und Kartelle hatte ihre Ursache nicht in einer unvermeidbaren Zwangsläufigkeit, sondern in einer falschen staatlichen Ordnungspolitik: Diese förderte, unter dem Einfluss der Historischen Schule der Nationalökonomie als der damals vorherrschenden wirtschaftstheoretischen Denkrichtung im deutschsprachigen Raum, die zunehmende Monopolisierung und Kartellierung als entwicklungsgesetzmäßig unvermeidbar sowie als Beitrag zu Konjunkturdämpfung und Produktivitätssteigerung. Dass jedoch durch entsprechende ordnungspolitische Maßnahmen der Marktvermachtung entgegengetreten werden kann, zeigt z.B. die erfolgreiche Wettbewerbspolitik der USA seit 1890 (Sherman-Act); zunehmende Monopolisierung und Kartellierung sind also keine geschichtliche Zwangsläufigkeit.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monopolkapitalismus — Monopolkapitalismus,der:⇨Kapitalismus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Monopolkapitalismus — Transparent am Rathaus von Halle (Saale) (1950), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Der Monopolkapitalismus ist im Marxismus eine Entwicklungsphase des Kapitalismus, in dem durch Konzentration, Zentralisation …   Deutsch Wikipedia

  • Monopolkapitalismus — Mo|no|pol|ka|pi|ta|lis|mus 〈m.; ; unz.; nach Lenin〉 hohes Stadium des Kapitalismus mit starker Konzentration wirtschaftl. u. polit. Macht * * * Mo|no|pol|ka|pi|ta|lis|mus, der <o. Pl.> (abwertend): Kapitalismus, der durch immer stärkere… …   Universal-Lexikon

  • Monopolkapitalismus — Mo|no|pol|ka|pi|ta|lis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik; nach Lenin〉 höchstes Stadium des Kapitalismus mit starker Konzentration wirtschaftl. u. polit. Macht …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Monopolkapitalismus — Mo|no|pol|ka|pi|ta|lis|mus der; : Entwicklungsepoche des Kapitalismus, die durch Unternehmungszusammenschlüsse mit monopolähnlichen Merkmalen gekennzeichnet ist (Schlagwort politischer Agitation) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Monopolkapitalismus — Mo|no|pol|ka|pi|ta|lis|mus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Monopolkapital — Transparent am Rathaus von Halle (Saale) (1950), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Der Monopolkapitalismus ist im Marxismus eine Entwicklungsphase des Kapitalismus, in dem durch Konzentration, Zentralisation und …   Deutsch Wikipedia

  • StaMoKap — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamokap — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamokap-Theorie — Staatsmonopolistischer Kapitalismus (SMK) oder Staatsmonopolkapitalismus ist eine ursprünglich marxistisch leninistische Bezeichnung für die Verschmelzung des imperialistischen Staates mit der Wirtschaft – die in dieser Phase nur noch aus dünn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”